Zur Facebook-Seite der Polizei Heinsberg
Zum WhatsApp-Kanal der Polizei Heinsberg
Datenschutzhinweise Facebook
Mit einem Klick auf „Gefällt-mir“ werden Sie Fan dieser Seite, was für die Administratoren der Seite sowie für Ihre Freunde und ggf. andere Nutzer von Facebook sichtbar wird. Das gilt insbesondere für „Gefällt-mir-Angaben“ oder Kommentare unserer Postings, die auch für nicht-registrierte Besucher und Nicht-Fans dieser Fanpage zu sehen sind. Auch wenn Sie nicht Fan dieser Seite sind oder werden, können Sie Kommentare oder "Gefällt-mir-Angaben“ bei unseren Postings hinterlassen, die für andere und die Administratoren der Fanpage sichtbar sind.
Diese Informationen werden von den Administratoren jedoch weder ausgewertet noch an anderer Stelle erfasst. Die Statistiken, die Facebook den Administratoren zur Verfügung stellt, werden in aggregierter Form ausgegeben und lassen für die Administratoren keine Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zu. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die Datenverwendungsrichtlinien und nehmen Sie die entsprechenden Privatsphäre-Einstellungen in Ihrem Account vor! Bitte prüfen Sie genau, welche Informationen Sie veröffentlichen!
Was Facebook erfährt:
Welche Daten Facebook im Detail speichert und wie das Unternehmen diese Daten nutzt, ist nicht genau bekannt. Sicher ist, dass Facebook nicht nur Daten speichert, die direkt von Nutzern eingegeben werden, sondern auch Aktionen der Facebook-Nutzer – vermutlich lückenlos – aufzeichnet.
Facebook erfährt außerdem
- die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus ein Nutzer sich ins Netzwerk einloggt – bis hin zu IP-Adresse, Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins und
- jeden Besuch auf Webseiten (Widget-Daten), auf denen ein „Gefällt-mir-Knopf“ installiert ist. Dabei wird auch die IP-Adresse übertragen. Sofern der Besucher der fremden Seite Facebook-Nutzer ist und sich vom selben Computer aus bereits bei Facebook eingeloggt hat, kann Facebook auch dessen Identität ermitteln.
Das ermöglicht Facebook, Vorlieben, Neigungen und Kontakte seiner Nutzer sehr genau und über die Facebooknutzung hinaus zu untersuchen.
Wichtiger Hinweis:
Wir behalten uns ausdrücklich vor, Kommentare, die gegen geltendes Recht oder die guten Sitten verstoßen, von dieser Seite zu entfernen und dies dem Plattformbetreiber zu melden. In Fällen strafrechtlicher Relevanz hat dies zusätzlich ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren zur Folge. Kommentare, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind sowie politische Werbung und kommerzielle Inhalte werden gegebenenfalls verborgen oder gelöscht. Sofern Kommentare Links und/oder Verweise auf andere Seiten enthalten, werden diese ebenfalls gelöscht.
Datenschutzhinweise WhatsApp
WhatsApp ist ein Instant-Messaging-Dienst. Der mobile Messenger kann unter anderem auf Android und iOS Geräten als App genutzt werden. Als Nutzer der App „WhatsApp“ haben Sie die Möglichkeit nach Kanälen zu suchen und diese zu abonnieren. Mit einem Klick auf „Abonnieren“ werden Sie zur Abonnentin oder zum Abonnenten des öffentlichen polizeilichen Kanals. Als Abonnentin oder Abonnent werden Sie nicht für Andere sicht- oder erkennbar. Kanal-Administratoren können Ihre vollständige Telefonnummer nicht sehen. Sie können lediglich Ihren Profilnamen sehen und, abhängig von Ihren gewählten Datenschutz-Einstellungen, eventuell Ihr Profilbild.
Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die Datenverwendungsrichtlinien.
Was WhatsApp erfährt:
Kanäle sind öffentlich, daher erhebt WhatsApp Kanal-Statusmeldungen sowie Informationen wie Reaktionen und Sprachwahl über die Abonnentinnen und Abonnenten des jeweiligen Kanals.
WhatsApp ist ein Produkt der Meta-Unternehmensgruppe.
Die echten Seiten der Polizei erkennen
Bei den Auftritten der nordrhein-westfälischen Polizeibehörden ist stets das Auto-Kennzeichen des Kreises bzw. der Stadt in dem sich die Polizeibehörde befindet (K für Köln, PB für Paderborn, etc.) Bestandteil des Namens.
Der Account-Name einer Polizeibehörde ist sowohl bei Facebook als auch bei Twitter nach einem festen Muster aufgebaut:
Accountnamen in Facebook
polizei.nrw.{Kennzeichen}
z. B.: @polizei.nrw.hs für den Auftritt der Polizei Heinsberg oder @polizei.nrw.ac für den Facebookauftritt des Polizeipräsidiums Aachen
Accoutnamen bei Twitter
polizei_nrw_{Kennzeichen}
z. B.: twittert unter @Polizei_NRW_AC die Polizei Aachen