Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehmen Sie in Ihrem neuen Job Verantwortung für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit. Wir sind eine große Einsatz- und Technikbehörde. Wir beim Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste sorgen für die Digitalisierung und jegliche Kommunikationskanäle der NRW-Polizei. Zudem sind wir verantwortlich für die gesamte Ausrüstung, von der Informationstechnik über die Beschaffung der Uniform, bis hin zu Hubschraubern und Streifenwagen und für noch viele weitere Themenfelder. Werden Sie Teil unseres Teams und sorgen Sie mit uns für die Sicherheit in Nordrhein-Westfalen!
Wir sorgen für:
• Einen sicheren Arbeitsplatz
• Flexible Arbeitszeiten
• Vereinbarkeit von Beruf und Familie (auch in Teilzeit möglich)
• Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
• Gesundheitsprävention
Wir wollen, dass Sie einen guten Job machen. Dafür müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Denn es geht um viel: Sie arbeiten in sensiblen Sicherheitsbereichen am Herzen der nordrhein-westfälischen Polizei.
Das Sachgebiet 24.1 „IT-Betrieb/ Plattformen und Betriebssysteme“ als eine von fünf Organisationseinheiten im Dezernat 24 „IT-Betrieb“ befasst sich im Wesentlichen mit dem Betrieb zentraler IT-Infrastrukturdienste der Polizei NRW. Der Aufgabenschwerpunkt liegt im Bereich des Betriebes der polizeilichen IT als Infrastruktur Service Manager und folgende Tätigkeiten prägen Ihren neuen Arbeitsplatz:
• Betrieb von Systemen und Systemlandschaften für die IT-Infrastruktur der Polizei NRW
• Analyse und Beseitigung von Störung von Infrastruktur-Systemen
• Beratung bei Planung und Konzeption von Systemen
• Steuerung und Koordinierung externer Dienstleister
Ob Studien- oder Ausbildungsabschluss - auch ohne langjährige Expertise - unter folgenden Voraussetzungen freuen wir uns darauf, Sie bald persönlich am Innenhafen in Duisburg begrüßen zu dürfen. Natürlich möchten wir Sie persönlich kennenlernen und mit Ihnen über die vielfältigen Möglichkeiten in unseren Fachbereichen sprechen. Überzeugen Sie uns mit Ihren Stärken und gemeinsam werden wir eine Position in Ihrem Interessensgebiet finden.
• Abgeschlossene Fachhochschulausbildung (Bachelor- bzw. entsprechender Fachhochschulabschluss) der Fachrichtung Kommunikationstechnik, Informatik, Nachrichtentechnik, Informationstechnik oder eine vergleichbare Studienrichtung und mindestens dreijähriger relevante Berufserfahrung
oder
• Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und eine Weiterbildung zum Operative Professional oder zur staatlich geprüften Technikerin/ zum staatlich geprüften Techniker im Bereich der obengenannten Fachrichtungen und mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung
oder
• Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Kommunikationstechnik/ Informatik/ Nachrichtentechnik/ Informationstechnologie oder in einem vergleichbaren Bereich mit mindestens 6-jähriger einschlägige Berufserfahrung
und
• Der Betrieb polizeilicher Verfahren erfolgt im Rahmen eines „24/7“ Betriebes. Deshalb wird die Bereitschaft zur
Teilnahme an einer Rufbereitschaft vorausgesetzt
• Gute Kenntnisse der administrierenden Server-Betriebssystemen (Windows, Linux)
• Gute Kenntnisse der Hardwarekomponenten von Systemlandschaften (Server, USV, Netzwerk, KVM, etc.)
• Kenntnisse von Netzbasisdiensten (DNS, DHCP, NTP, Netzwerkprotokollen, etc.)
• Kenntnisse von Automatisierungs- und Virtualisierungstechniken
• Praktische Erfahrungen in der Problembeseitigung und – analyse bzw. dem Support
• Analytische Fähigkeiten sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit
• Fähigkeit zu eigenständigem und selbstverantwortlichem Handeln
Wenden Sie sich gern an:
Herrn Ralf Benkel 0203/4175-24100, für fachliche Fragen
Frau Nadia Malik 0203/4175-72104, für Fragen zum Bewerbungsverfahren
Unsere Bezahlung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Eine Eingruppierung bis einschließlich Entgeltgruppe 12 ist
möglich.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 29.09.2025 unter Angabe des Aktenzeichens 46-23 SG 24.1 per E- Mail mit Anlagen im PDF-Format an karriere.lzpd [at] polizei.nrw.de (karriere[dot]lzpd[at]polizei[dot]nrw[dot]de) oder postalisch an folgende Adresse: Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW, Personalstelle, Schifferstraße 10, 47059 Duisburg
Das LZPD fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen Gleichgestellte sowie Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich
erwünscht.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!